Ganz haben die fotografischen Bilder die figürlichen Darstellungen in der Malerei, der Grafik oder der Skulptur wohl nicht verdrängt, gemessen aber an den vielfältigsten figürlichen Darstellungen, wie sie das 19. Jahrhundert noch mit seinen unzähligen christlichen, mythologischen, Genre- und Historienbilder kannte, ist das Figürliche heute in diesen traditionellen Medien nur vereinzelt anzutreffen. Figürliches finden wir vor allem in der Werbung und in der Fotokunst, in der überwiegenden Mehrzahl in inszenierten Bildern. In ihrem Raffinement und ihrem Realismus sind sie den historischen Bildern inzwischen weit überlegen. Dass nur das fotografiert werden kann, was faktisch vor dem Objektiv existiert, diese Zeiten sind vorbei. Die digitale Technologie macht die szenischen Möglichkeiten inzwischen grenzenlos. Am Computer lassen sich alle nur denkbaren Szenarien generieren und dann in eine fotografisch anmutende Form übertragen.
Vor diesem Hintergrund gewinnen die von Dirk Hanus inszenierten Bilder seiner Serie „inner spaces“ Bedeutung. Denn sie weichen entschieden von unseren Seherfahrungen ab: Wir erblicken Frauen und Männer, Mädchen und Jungen, die in Räumen agieren, wie wir sie zwar kennen, doch erscheinen die Handelnden in rätselhaften und nicht eindeutigen Arrangements. Bei aller fotografischen Detailgenauigkeit und Wiedererkennbarkeit, sei es der Kleidung oder der Interieurs, also dem Vertrauten, sind es vor allem die Körperhaltungen der Personen und dann die hinsichtlich ihrer Quellen mysteriösen Beleuchtungen, die uns gleichermaßen irritieren.
Mit anderen Worten, Dirk Hanus’ Inszenierungen wirken surreal. In ihrer Surrealität beziehen sie sich jedoch nicht auf die Bilder der Surrealisten der zwanziger Jahre und deren Insistieren auf den psychischen Automatismus, sondern reihen sich in die Tradition surrealer Motive ein, wie sie die Kunstgeschichte seit Jahrhunderten als Ausdruck der Fantasien und Empfindungen einzelner Künstler kennt. Insofern sind sie kunsthistorisch verankert und zeigen zugleich deutliche Bezüge zur aktuellen figurativen Fotokunst. Denken wir an Jeff Wall, der das Momenthafte der Straßenfotografie inszeniert, oder Philip-Lorca diCorcia, der seine Straßenmotive mit dem Studioblitz ausleuchtet und auf diese Weise verfremdet. In dem bewussten Inszenieren der Personen und der verfremdenden Lichtgestaltung zeigen sich methodische Parallelen, die Bildgestaltungen haben aber einen eigenen, originären Charakter.
Dirk Hanus’ Inszenierungen folgen, wie schon in seinen früheren Bildern, ganz seinen Fantasien und Intuitionen, sie sind einerseits in der Wahl der Modelle, der Räume und deren Interieurs dramaturgisch genauestens geplant und leben andererseits von spontanen Entscheidungen bei der praktischen Umsetzung. Wenn seine Bilder in der Folge in ihrem digital bearbeiteten Erscheinungsbild von der Realität abweichen, dann geschieht das in der Überzeugung, dass unser unmittelbarer Alltag wie die Fülle der medial vermittelten Ereignisse aus allen Regionen unseres Globus’ mittlerweile in einem Maße Kuriositäten und Absonderlichkeiten bereithalten, die all unsere Vorstellungen übertreffen. Soziologisch gefasst zeigt uns Dirk Hanus in seinen Licht- und Farbräumen die Welt des bürgerlichen Mittelstandes in Europa. Dass die Handelnden durchgehend allein in Innenräumen zu sehen sind, suggeriert eine gewisse Einsamkeit und Verlorenheit. Ungeachtet der körpersprachlichen Vielfalt verharren die abgebildeten Personen in quasi traumhaften oder filmischen Szenen, von denen wir nicht wissen, was davor passiert ist und was noch folgen wird. Dem Bildbetrachter obliegt es, eine eigene Geschichte zu entwickeln. Das macht die surrealen Szenen zu Quellen unserer realen Emotionen und Fantasien.
Dr. Enno Kaufhold
"Inner Spaces" – Surreale Welten